Ernährung bei Osteoporose - Nährstoffe und Lebensmittel

Der Ratgeber „Ernährung bei Osteoporose – Nährstoffe und Lebensmittel“ geht auf knochenfreundliche Nährstoffe und Lebensmittel ein und erklärt wie durch diese die Knochengesundheit bei Osteoporose beeinflussen kann. Außerdem werden die jeweiligen benötigten Mengen der Nährstoffe, sowie Vitamine und Mineralstoffe übersichtlich zusammengefasst.

Lernen Sie genau die Nährstoffe und Lebensmittel kennen, die Ihre Knochen benötigen.

Für eine knochenfreundliche Ernährung!
zuletzt überarbeitet: 22. Dezember 2022

Ernährung bei Osteoporose - Nährstoffe und Lebensmittel

Die Bedeutung der Ernährung bei Osteoporose ist unumstritten. Eine optimale Ernährungsweise liefert ausreichende Mengen knochenfreundlicher Nährstoffe, um den Aufbau von Knochengewebe zu ermöglichen und gleichzeitig den Abbau von Knochensubstanz zu bremsen. Für eine solche Ernährungsweise müssen alle relevanten Nährstoffe und Lebensmittel, welche eine positive Wirkung auf die Entwicklung der Osteoporose haben, bekannt sein.

Inhalt des Ernährungs-Ratgebers

In diesem Ratgeber werden alle ernährungsmedizinisch relevanten Nährstoffe und Lebensmittel bei Osteoporose vorgestellt und ihre Wirkung auf die Knochengesundheit erklärt. Anhand aktueller Studien werden außerdem die jeweils benötigten Mengen der einzelnen Nährstoffe vorgestellt und übersichtlich zusammengefasst. Mithilfe dieses Ratgebers ist die ernährungsmedizinische Therapie der Osteoporose möglich. 

Obwohl der Ratgeber auf Basis aktueller Forschung verfasst wurde, ist die Sprache auch für Laien verständlich. Der Ratgeber wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Makronährstoffe
    1. Proteine
    2. Zucker
    3. Ballaststoffe
    4. Fette
  3. Mikronährstoffe
    1. Calcium
    2. Magnesium
    3. Natrium
    4. Phosphor
    5. Vitamin D
    6. Vitamin K
    7. B-Vitamine
    8. Sonstiges
  4. Lebensmittel
    1. Gemüse
    2. Obst
    3. Sonstiges
  5. Zusammenfassung
  6. Ausblick
  7. Rechtliches

Durch den Ratgeber erfahren Sie:

Welche Nährstoffe für gesunde Knochen benötigt werden.

In welchen Mengen die verschiedenen Nährstoffe benötigt werden.

Welche Wirkung die verschiedenen Lebensmittel auf Ihre Knochengesundheit haben.

Wie einfach die richtige Ernährung bei Osteoporose sein kann.

Unsere Ratgeber:

Fassen das aktuelle Wissens der Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin zusammen.

Tragen zur Verbesserung Ihrer Knochendichte und Knochengesundheit bei.

Sind verständlich, übersichtlich, digital (PDF-Format) & werden regelmäßig aktualisiert.

Helfen Ihnen bei einer langfristigen Ernährungsumstellung.

Nährstoffe bei Osteoporose und schwachen Knochen.

Probelesen unseres Ratgebers "Ernährung bei Osteoporose"

Fette

In der heutigen Ernährungsweise überwiegt der Anteil an Omega-6-Fettsäuren dem der Omega-3-Fettsäuren. Die Folge ist ein zu hohes Verhältnis von Omega-6-/ zu Omega-3-Fettsäuren.

Gerade bei Osteoporosepatienten bietet es sich an, auf das Verhältnis der beiden Fettsäuren zu achten. Omega-6-Fettsäuren sind entzündungsfördernd und hemmen die Aktivität der knochenaufbauenden Osteoblasten[1],[2]. Omega-3-Fettsäuren hingegen sind entzündungshemmend und steigern die Aktivität der Osteoblasten[3]. Ein erhöhter Konsum ist mit einer verbesserten Knochendichte assoziiert[4],[5]. Bei älteren Personen hat sich zusätzlich gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren neuroprotektive und anabole Wirkungen besitzen[6],[7],[8].

Tierische Omega-3-Quellen enthalten die wichtigen Omega-3-Fettsäuren Docosapentaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA). Ihre gesundheitliche Wirkung ist um einiges stärker, als die pflanzlicher Omega-3-Quellen. Besonders reich an EPA und DHA sind fettreicher Fisch wie Lachs und Makrele.

Pflanzliche Omega-3-Quellen, wie Walnüsse, Leinsamen und Rapsöl sind in erster Linie reich an der Fettsäure Alphalinolensäure (ALA). Zwar hat auch diese gesundheitliche Effekte, doch sind diese nicht mit denen von DHA und EPA zu vergleichen[9].

Omega-3-Fettsäuren bei Osteoporose Ratgeber

Um ausreichend hohe Blutspiegel von EPA und DHA zu erreichen, muss beinahe täglich Fisch gegessen werden[10]. Aus diesem Grund bietet sich für diese Fettsäuren eine Supplementation an, welche im Ratgeber „Supplemente bei Osteoporose – Wirkungsweise, Dosierung & Wichtiges“ näher erklärt wird.

Zusätzlich helfen Omega-3-Fettsäuren, neben sportlicher Aktivität und einem Kaloriendefizit, bei der Gewichtsreduktion[11]. Diese gesundheitlichen Effekte von Omega-3-Fettsäuren werden weiter verstärkt, wenn die Menge an konsumierten Omega-6-Fettsäuren reduziert wird. Vor allem Sonnenblumen- ,Soja- ,Sesam- und Distelöl enthalten diese „schädlichen“ Fettsäuren.

Oliven- ,Raps- ,Kokos- ,Lein- und Walnussöl bieten sich aufgrund ihres niedrigen Omega-6-Gehalts besonders an.

Quellen

[1] E Patterson et al., “Health Implications of High Dietary Omega-6 Polyunsaturated Fatty Acids.,” Journal of nutrition and metabolism 2012 (2012): 539426.

[2] A Casado-Diaz et al., “The Omega-6 Arachidonic Fatty Acid, but Not the Omega-3 Fatty Acids, Inhibits Osteoblastogenesis and Induces Adipogenesis of Human Mesenchymal Stem Cells: Potential Implication in Osteoporosis.,” Osteoporosis international : a journal established as result of cooperation between the European Foundation for Osteoporosis and the National Osteoporosis Foundation of the USA 24, no. 5 (May 2013): 1647–1661.

[3] Naroa Kajarabille et al., “A New Insight to Bone Turnover: Role of ω-3 Polyunsaturated Fatty Acids.,” TheScientificWorldJournal 2013 (2013): 589641.

[4] Jesus Lavado-García et al., “Long-Chain Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acid Dietary Intake Is Positively  Associated with Bone Mineral Density in Normal and Osteopenic Spanish Women.,” PloS one 13, no. 1 (2018): e0190539.

[5] K M Mangano et al., “An Investigation of the Association between Omega 3 FA and Bone Mineral Density  among Older Adults: Results from the National Health and Nutrition Examination Survey Years 2005–2008.,” Osteoporosis international : a journal established as result of cooperation between  the European Foundation for Osteoporosis and the National Osteoporosis Foundation of the USA 25, no. 3 (March 2014): 1033–1041.

[6] Simon C Dyall, “Long-Chain Omega-3 Fatty Acids and the Brain: A Review of the Independent and Shared  Effects of EPA, DPA and DHA.,” Frontiers in aging neuroscience 7 (2015): 52.

[7] Ethan M Balk and Alice H Lichtenstein, “Omega-3 Fatty Acids and Cardiovascular Disease: Summary of the 2016 Agency of  Healthcare Research and Quality Evidence Review.,” Nutrients 9, no. 8 (August 2017).

[8] Gordon I Smith, “The Effects of Dietary Omega-3s on Muscle Composition and Quality in Older Adults.,” Current nutrition reports 5, no. 2 (June 2016): 99–105.

[9] Reilly T Enos et al., “Reducing the Dietary Omega-6:Omega-3 Utilizing α-Linolenic Acid; Not a Sufficient  Therapy for Attenuating High-Fat-Diet-Induced Obesity Development nor Related Detrimental Metabolic and Adipose Tissue Inflammatory Outcomes.,” PloS one 9, no. 4 (2014): e94897.

[10] Ann C Skulas-Ray et al., “Dose-Response Effects of Omega-3 Fatty Acids on Triglycerides, Inflammation, and  Endothelial Function in Healthy Persons with Moderate Hypertriglyceridemia.,” The American journal of clinical nutrition 93, no. 2 (February 2011): 243–252.

[11] Artemis P Simopoulos, “An Increase in the Omega-6/Omega-3 Fatty Acid Ratio Increases the Risk for Obesity.,” Nutrients 8, no. 3 (March 2016): 128.

 

Sie wollen keine Neuigkeiten mehr verpassen ?

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen Newsletter an!